32012 Taper-Rollerlager mit hoher Präzision Lkw-Rollerlager 60x95x23

1
MOQ
32012 Taper Roller Bearing High Precision Truck Roller Bearing 60x95x23
Eigenschaften Galerie Produkt-Beschreibung Plaudern Sie Jetzt
Eigenschaften
Technische Daten
Lagerreihe: Sich verjüngendes Rollenlager
Lagermaterial: Lagerstahl GCR15
Innendurchmesser: 60 mm
Außendurchmesser: 95 mm
Breite: 23 mm
Modell: Anpassbar
Hervorheben:

32012 Taper-Rolllager

,

Lkw-Rolllager 32012

,

Lkw-Rollerlager 60x95x23

Grundinformation
Herkunftsort: China
Markenname: Kesle
Zahlung und Versand AGB
Lieferzeit: 5-8 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen: T/T, Western Union, Moneygram, Paypal
Produkt-Beschreibung

32012 Kegelrollenlager: Hohe kombinierte Belastung für Lkw, Landwirtschafts- und Bergbaugetriebe

I. Produktübersicht

Das Kegelrollenlager 32012 ist ein hochpräzises mechanisches Bauteil, das für Maschinen entwickelt wurde, die eine zuverlässige Leistung unter kombinierten Belastungen erfordern. Als Teil der 320er-Serie hat es seine eigenen dimensionalen und leistungsspezifischen Eigenschaften. Mit einem Innendurchmesser (d) von 60 mm, einem Außendurchmesser (D) von 95 mm und einer Breite (B) von 23 mm bietet es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kompaktheit und Tragfähigkeit.

Dieses Lager ist so konstruiert, dass es sowohl erhebliche radiale Belastungen als auch erhebliche Axialkräfte gleichzeitig bewältigen kann. Das Design ermöglicht den Einsatz in verschiedenen industriellen Szenarien, in denen Maschinen komplexen Belastungsbedingungen ausgesetzt sind. Ähnlich wie andere Kegelrollenlager ist das 32012 empfindlich gegenüber Fehlausrichtungen zwischen Welle und Gehäuse. Eine präzise Installation und Ausrichtung sind entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

II. Konstruktionsmerkmale

2.1 Wälzkörper

Die Wälzkörper des Lagers 32012 sind Kegelrollen, die aus hochwertigem, hochkohlenstoffhaltigem Chromlagerstahl, oft GCr15, hergestellt werden. Nach einer Reihe von Wärmebehandlungsprozessen wie Härten und Anlassen bei niedriger Temperatur erreichen die Rollen eine Oberflächenhärte von HRC58-64. Diese hohe Härte bietet eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und stellt sicher, dass das Lager den während des Betriebs erzeugten Abriebkräften standhalten kann.

Die konische Form der Rollen ist so optimiert, dass sie einen Linienkontakt mit den Laufbahnen bildet. Diese Linienkontaktkonstruktion erhöht die Lastverteilungsfläche im Vergleich zu Punktkontaktlagern erheblich und reduziert effektiv lokale Spannungskonzentrationen. Die Maßtoleranz der Rollen wird streng innerhalb der Klasse P0-P4 kontrolliert, und die Oberflächenrauheit (Ra) wird bei ≤0,08 μm gehalten, was zu einer reibungslosen Rotation und reduzierter Reibung beiträgt.

2.2 Laufbahnen

Sowohl der Innen- als auch der Außenring des Lagers 32012 sind mit konischen Laufbahnen ausgestattet. Der Konuswinkel dieser Laufbahnen ist sorgfältig konstruiert, in der Regel um 16°, was darauf zugeschnitten ist, die kombinierten radialen und axialen Belastungen effizient zu bewältigen. Wenn Belastungen auf das Lager ausgeübt werden, werden die Kräfte entlang der Erzeugenden der Kegel übertragen, die durch die Laufbahnen und Rollen gebildet werden.

Die Laufbahnen werden ebenfalls einer fortschrittlichen Wärmebehandlung unterzogen. Sie werden bis zu einer bestimmten Tiefe (in der Regel etwa 1,5-3 mm) aufgekohlt, gefolgt von Härten und Anlassen. Dieser Wärmebehandlungsprozess führt zu einer gehärteten Schicht auf der Oberfläche der Laufbahnen mit einer Härte von HRC58-64. Die gehärtete Schicht verleiht den Laufbahnen eine ausgezeichnete Ermüdungsfestigkeit, so dass sie wiederholten Lastzyklen ohne vorzeitigen Ausfall standhalten können. Die Laufbahnen sind so konstruiert, dass sie harmonisch mit den Rollen zusammenarbeiten und einen stabilen und effizienten Lastübertragungsmechanismus gewährleisten.

2.3 Käfig

Der Käfig im Lager 32012 hat die wichtige Funktion, die Kegelrollen zu trennen und zu führen. Er besteht typischerweise aus hochfestem Konstruktionsstahl, wie z. B. 45# Stahl oder 20CrMnTi. Der Käfig wird mit CNC-Dreh- und Frästechniken präzise bearbeitet, um gleichmäßig verteilte, konische Taschen zu erzeugen, die genau zu den Rollen passen. Diese Konstruktion verhindert Kollisionen und übermäßige Reibung zwischen benachbarten Rollen während des Betriebs, insbesondere unter hohen Belastungsbedingungen.

Um die Haltbarkeit des Käfigs zu erhöhen, kann seine Oberfläche mit Verfahren wie Schwarzoxid oder Phosphatieren behandelt werden. Die Schwarzoxidbehandlung bietet Korrosionsbeständigkeit und schützt den Käfig vor Rost und Oxidation in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Die Phosphatierung verbessert hingegen die Verschleißfestigkeit des Käfigs und verlängert so seine Lebensdauer. In einigen High-End-Versionen des Lagers 32012 werden Messingkäfige (z. B. H62- oder H65-Messing) verwendet. Messingkäfige bieten eine bessere Wärmeleitfähigkeit, was dazu beiträgt, die während des Betriebs erzeugte Wärme abzuleiten, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, bei denen das Lager erhöhten Temperaturen ausgesetzt sein kann.

III. Leistungsmerkmale

3.1 Tragfähigkeit für kombinierte Belastungen

Das Kegelrollenlager 32012 ist für die Aufnahme einer beträchtlichen Menge an kombinierten radialen und axialen Belastungen ausgelegt. Seine grundlegende dynamische Tragzahl (Cr) beträgt etwa 101 kN (dieser Wert kann je nach Hersteller leicht variieren), und die grundlegende statische Tragzahl (C0r) liegt bei etwa 122 kN. Es kann radiale Belastungen bis zu einem erheblichen Wert (proportional zu seiner Konstruktion) und axiale Belastungen tragen, die einen beträchtlichen Prozentsatz der radialen Belastung ausmachen, typischerweise etwa 30-40 % der radialen Tragfähigkeit. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Maschinen in Branchen wie dem Schwerlasttransport, bei denen Achsen das Gewicht des Fahrzeugs (radiale Belastung) und die beim Beschleunigen, Bremsen und in Kurvenfahren erzeugten Kräfte (axiale Belastungen) tragen müssen.

3.2 Geschwindigkeitsanpassungsfähigkeit

Das Lager 32012 ist für den Betrieb mit moderater Geschwindigkeit optimiert. Seine Referenzdrehzahl unter Fettschmierung liegt bei etwa 5300 U/min, und seine Grenzdrehzahl unter Ölbadschmierung beträgt bis zu 6700 U/min. Diese Drehzahlen machen es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, darunter Industriemotoren, Fördersysteme und einige Arten von Landmaschinen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Betrieb des Lagers bei Drehzahlen nahe oder über der Grenzdrehzahl zu erhöhter Reibung, Wärmeentwicklung und beschleunigtem Verschleiß führen kann. Geeignete Schmier- und Kühlmaßnahmen sind unerlässlich, um einen reibungslosen Betrieb innerhalb des empfohlenen Drehzahlbereichs zu gewährleisten.

3.3 Empfindlichkeit gegenüber Fehlausrichtung und deren Minderung

Wie alle Kegelrollenlager ist das 32012 empfindlich gegenüber Fehlausrichtungen zwischen Welle und Gehäuse. Schon ein geringer Grad an Fehlausrichtung, wie z. B. 0,1-0,2°, kann zu ungleichmäßiger Belastung der Rollen führen, was zu erhöhten Vibrationen, Geräuschen und einer verkürzten Lebensdauer führt. Um dieses Problem zu mindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Installation sollten Präzisionsausrichtungswerkzeuge wie Laserausrichtungsvorrichtungen verwendet werden, um sicherzustellen, dass die radiale Fehlausrichtung ≤0,02 mm und die axiale Fehlausrichtung ≤0,01 mm gehalten wird. Darüber hinaus trägt eine Presspassung (H7/r6) zwischen Innenring und Welle dazu bei, ein Verrutschen unter hohen Belastungen zu verhindern, während eine Spielpassung (H7/js6) zwischen Außenring und Gehäuse einen geringen axialen Ausgleich ermöglicht. In Anwendungen, in denen eine geringfügige Fehlausrichtung unvermeidlich ist, können selbstausrichtende Unterlegscheiben oder flexible Kupplungen verwendet werden, um die negativen Auswirkungen der Fehlausrichtung auf das Lager zu reduzieren.

IV. Anwendungsbereiche

4.1 Schwerlast-Automobilindustrie

Im Schwerlast-Automobilbereich findet das Lager 32012 Anwendung in den Antriebsachsen und Differenzialsystemen von Lkw und Bussen. In Antriebsachsen trägt es das Gewicht des Fahrzeugs (radiale Belastung) und bewältigt die beim Beschleunigen, Bremsen und in Kurvenfahren erzeugten Axialkräfte. In Differenzialen ermöglicht es eine reibungslose Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern und gleicht die Geschwindigkeitsunterschiede aus, die beim Abbiegen des Fahrzeugs auftreten. Es wird auch in den Hinterachsen von großen Reisebussen und Sonderfahrzeugen wie Muldenkippern und Betonmischern eingesetzt, wo eine zuverlässige Tragfähigkeit für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich ist.

4.2 Industriemaschinen

In industriellen Umgebungen ist das Lager 32012 eine wichtige Komponente in verschiedenen Arten von Maschinen. In Bergbaumaschinen findet man es beispielsweise in Fördergetrieben, wo es den hohen radialen Belastungen durch die Förderbänder und den Stoßbelastungen, die während der Bewegung von Erz entstehen, standhält. In Baustoffmaschinen, wie z. B. Zementmischergetrieben und Asphaltmischwellen, arbeitet es in staubigen und stark vibrationsbehafteten Umgebungen und verlässt sich dabei auf seine robuste Konstruktion und hohe Tragfähigkeit. In Hochleistungsmotoren (von 20-40 kW) trägt es den schweren Rotor und bewältigt den beim Motorbetrieb erzeugten Axialschub.

4.3 Landmaschinen

In der Landwirtschaft wird das Lager 32012 in Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten eingesetzt. In Traktoren wird es häufig in den Hinterachssystemen eingebaut, um das Gewicht des Traktors und der daran befestigten schweren Geräte, wie z. B. Pflüge und Erntemaschinen, zu tragen. Es bewältigt auch die Axialkräfte, die während der Feldarbeiten entstehen, z. B. wenn der Traktor Kurven fährt oder unebenes Gelände befährt. Darüber hinaus findet man es in großen Bewässerungspumpen, wo es die hohen radialen Belastungen durch die Laufräder und den Axialschub durch den Flüssigkeitsdruck bewältigt und so den effizienten Betrieb des Bewässerungssystems gewährleistet.

V. Abmessungen und Spezifikationsparameter

Abmessungstyp Wert
Innendurchmesser (d) 60 mm
Außendurchmesser (D) 95 mm
Breite (B) 23 mm

VI. Wartungspunkte

6.1 Schmiermanagement

Eine ordnungsgemäße Schmierung ist für die langfristige Leistung des Lagers 32012 unerlässlich. Für allgemeine Hochlastanwendungen wird Lithiumfett mit einem NLGI-Grad von 2-3 und einem Tropfpunkt von mindestens 200 °C empfohlen. Das Fett sollte so eingefüllt werden, dass es etwa 1/3-1/2 des Innenraums des Lagers einnimmt. In Hochtemperaturumgebungen (bis zu 200 °C) sollte synthetisches Polyharnstofffett verwendet werden, da es seine Schmiereigenschaften bei erhöhten Temperaturen beibehalten kann. Für Hochlast- und mittelgeschwindigkeitsanwendungen ist eine Ölbadschmierung mit ISO VG 68-100 Industriegetriebeöl eine geeignete Option. Die Schmierintervalle sollten an die Betriebsbedingungen angepasst werden. In staubigen oder vibrationsreichen Umgebungen sollte das Lager alle 1-2 Monate geschmiert werden, während in normalen Betriebsbedingungen eine Schmierung alle 3-5 Monate durchgeführt werden kann.

6.2 Regelmäßige Inspektion

Regelmäßige Inspektionen sind erforderlich, um potenzielle Probleme mit dem Lager 32012 zu erkennen, bevor sie zu größeren Ausfällen führen. Visuelle Inspektionen sollten durchgeführt werden, um Anzeichen von Laufbahnpitting, Rollerspalling oder Käfigverformung zu erkennen. Die Schwingungsüberwachung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Inspektion. Der normale Schwingungspegel des Lagers sollte ≤2,0 mm/s betragen. Wenn die Schwingung 3,5 mm/s übersteigt, deutet dies darauf hin, dass Probleme wie Fehlausrichtung, ungleichmäßige Belastung oder Verschleiß vorliegen können. Die Temperaturüberwachung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Die normale Betriebstemperatur des Lagers sollte ≤90 °C betragen. Wenn die Temperatur 100 °C übersteigt, kann dies auf eine Verschlechterung des Schmiermittels, übermäßige Reibung oder Fehlausrichtung hindeuten. Für kritische Geräte, wie z. B. im Bergbau oder in der Schwerindustrie, kann alle 1-2 Monate eine Ultraschallprüfung durchgeführt werden, um interne Defekte zu erkennen, die bei visuellen Inspektionen möglicherweise nicht sichtbar sind.

6.3 Installationsvorkehrungen

Bei der Installation des Lagers 32012 sind mehrere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Erstens sollte die Installationsumgebung sauber und staubfrei gehalten werden, da selbst kleine Schmutz- oder Schmutzpartikel unter hohen Belastungen zu erheblichem Verschleiß des Lagers führen können. Für die Installation sollten hydraulische Pressen und Lagermontagehülsen verwendet werden, um das Hämmern zu vermeiden, das zu Verformungen der Laufbahnen führen kann. Die Passung zwischen Innenring und Welle sollte eine Presspassung (H7/r6) sein, um ein Verrutschen unter Last zu verhindern, während die Passung zwischen Außenring und Gehäuse eine Spielpassung (H7/js6) sein sollte, um eine gewisse axiale Bewegung zu ermöglichen. Messuhren sollten verwendet werden, um den Rundlauf des Lagers während der Installation zu überprüfen, wobei der radiale Rundlauf ≤0,03 mm und der axiale Rundlauf ≤0,02 mm betragen sollte.

6.4 Lagerungsüberlegungen

Bei der Lagerung des Lagers 32012 sollte es in einem sauberen, trockenen Lager mit einem Temperaturbereich von 5-25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ≤50 % gelagert werden. Das Lager sollte in seiner originalen, versiegelten, rostschützenden Verpackung aufbewahrt werden. Wenn die Verpackung beschädigt ist, sollte sie mit Rostschutzfolie vakuumversiegelt werden, um Korrosion zu verhindern. Das Lager sollte horizontal auf stabilen Regalen gelagert werden, und die maximale Stapelhöhe sollte auf 1 Schicht begrenzt werden, um eine dauerhafte Verformung zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen sollten alle 3 Monate durchgeführt werden. Wenn Anzeichen von Rost festgestellt werden, sollte das Lager mit Kerosin gereinigt, mit Druckluft getrocknet, mit Rostschutzöl beschichtet und neu verpackt werden.

 

Empfohlene Produkte
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : orlenda li
Telefon : 13713334285
Zeichen übrig(20/3000)