Das 32012-Kopfwalzlager ist ein hochpräzises mechanisches Bauteil, das für Maschinen entwickelt wurde, die eine zuverlässige Leistung unter kombinierten Belastungen verlangen.Es hat seine eigenen Maß- und Leistungsmerkmale.Mit einem inneren Durchmesser (d) von 60 mm, einem äußeren Durchmesser (D) von 95 mm und einer Breite (B) von 23 mm ist ein Gleichgewicht zwischen Kompaktheit und Tragfähigkeit erreicht.
Dieses Lager ist so konzipiert, dass es sowohl erhebliche Radialbelastungen als auch signifikante Achskräfte gleichzeitig bewältigt.Die Konstruktion ermöglicht eine Anwendung in verschiedenen industriellen Szenarien, in denen Maschinen in komplexen Belastungsbedingungen arbeiten. Wie bei anderen spitzen Walzlagern ist das 32012 empfindlich auf Fehlausrichtung zwischen Welle und Gehäuse.Eine präzise Einrichtung und Ausrichtung ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb und eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten..
Die Walzelemente des Lagers 32012 sind spitze Walzen, die aus hochwertigem hochkohlenstoffhaltigem Chromlagerstahl, häufig GCr15, bestehen.Nach einer Reihe von Wärmebehandlungsprozessen wie dem Ablösen und der Niedertemperatur-TemperungDiese hohe Härte sorgt für eine hervorragende Verschleißfestigkeit, so daß das Lager den während des Betriebs erzeugten Schleifkräften standhält.
Die spitze Form der Walzen ist so optimiert, daß sie einen Linienkontakt mit den Strecken bilden.Dieses Linien-Kontakt-Design erhöht im Vergleich zu Punkt-Kontaktlagern den Lastverteilungsbereich erheblichDie Dimensionstoleranz der Walzen wird streng in der Klasse P0 - P4 kontrolliert und die Oberflächenrauheit (Ra) wird bei ≤ 0,08 μm gehalten.mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Die inneren und äußeren Ringe des Lagers 32012 sind mit konischen Ringen ausgestattet.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Wenn Belastungen auf das Lager ausgeübt werden, werden die Kräfte entlang der Generatoren der durch die Rennwege und die Walzen gebildeten Zapfen übertragen.
Die Strecken werden zudem einer erweiterten Wärmebehandlung unterzogen, wobei sie bis zu einer gewissen Tiefe (normalerweise etwa 1,5 - 3 mm) verkarburiert und anschließend abgeschwächt und gehärtet werden.Bei dieser Wärmebehandlung entsteht eine gehärteten Schicht mit einer Härte von HRC58 - 64 auf der Oberfläche der Rutschen.Die gehärteten Schichten verleihen den Fahrbahnen eine ausgezeichnete Ermüdungsfestigkeit und ermöglichen es ihnen, wiederholte Belastungszyklen ohne vorzeitiges Versagen zu überstehen.Die Strecken sind so ausgelegt, daß sie mit den Rollen harmonisch funktionieren, um einen stabilen und effizienten Lastübertragungsmechanismus zu gewährleisten.
Der Käfig im 32012-Behälter dient der wichtigen Funktion der Trennung und Führung der spitzen Rollen.Der Käfig wird mit CNC-Dreh- und Fräsverfahren mit hoher Präzision bearbeitet, um gleichmäßig verteilteDiese Konstruktion verhindert während des Betriebs insbesondere bei hoher Belastung Kollisionen und übermäßige Reibung zwischen benachbarten Rollen.
Um die Langlebigkeit des Käfigs zu erhöhen, kann die Oberfläche mit Verfahren wie Schwarzoxid oder Phosphatung behandelt werden.Schutz des Käfigs vor Rost und Oxidation in verschiedenen ArbeitsumgebungenDie Phosphatbehandlung hingegen verbessert die Verschleißfestigkeit des Käfigs und verlängert seine Lebensdauer.Messingkäfige (z. B. H62 oder H65 Messing) werden verwendet.Messingkäfige bieten eine bessere Wärmeleitfähigkeit, die hilft, die während des Betriebs erzeugte Wärme abzulenken.mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Das 32012-Kopfwalzlager ist so konzipiert, dass es eine beträchtliche Menge kombinierter radialer und axialer Belastungen bewältigen kann.Die Grundlast für die dynamische Nennlast (Cr) beträgt etwa 101 kN (dieser Wert kann von Hersteller zu Hersteller leicht variieren), und die grundlegende Nennlast (C0r) beträgt etwa 122 kN.Es kann Radialbelastungen von bis zu einem signifikanten Wert (proportional zu seiner Konstruktion) und axialen Belastungen, die einen beträchtlichen Prozentsatz der Radialbelastung ausmachen, tragenDies macht sie zu einer idealen Wahl für Maschinen in Industriezweigen wie Schwerlasttransport,wenn die Achsen das Gewicht des Fahrzeugs (Radiallast) und die während der Beschleunigung erzeugten Kräfte tragen müssen, Bremsung und Kurvenfahrt (Axialbelastungen).
Das Lager 32012 ist für den Betrieb mit mittlerer Geschwindigkeit optimiert.und seine Grenzgeschwindigkeit unter Ölbadschmierung beträgt bis zu 6700 R/minDiese Geschwindigkeitsbereinigungen machen es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, einschließlich Industriemotoren, Förderanlagen und einigen Arten von landwirtschaftlichen Maschinen.Es ist wichtig zu beachten, dass der Betrieb des Lagers bei Geschwindigkeiten, die der Grenzgeschwindigkeit nahe kommen oder diese überschreiten, zu einer erhöhten Reibung führen kann.Eine angemessene Schmierung und Kühlung sind unerlässlich, um einen reibungslosen Betrieb im empfohlenen Drehzahlbereich zu gewährleisten.
Wie bei allen spitzen Walzlagern ist auch das 32012 empfindlich auf Fehlausrichtung zwischen Welle und Gehäuse angewiesen.kann eine ungleichmäßige Belastung der Walzen verursachenBei der Installation können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um dieses Problem zu lindern.Präzisionsausrichtungswerkzeuge wie Laser-Ausrichtungsgeräte sollten verwendet werden, um sicherzustellen, dass die radiale Ausrichtung innerhalb von ≤0 gehalten wird..02 mm und die axiale Fehlausrichtung beträgt ≤0.01 mm. Zusätzlich trägt eine Störungsanpassung (H7/r6) zwischen Innenring und Welle dazu bei, Schlüpfen unter schweren Belastungen zu verhindern,während eine Freifläche (H7/js6) zwischen dem Außenring und dem Gehäuse eine geringfügige Achsanpassung ermöglichtIn Anwendungen, in denen eine geringfügige Fehlausrichtung unvermeidlich ist, können selbst ausrichtende Wäscher oder flexible Kupplungen verwendet werden, um die negativen Auswirkungen einer Fehlausrichtung auf das Lager zu reduzieren.
Im schweren Automobilbereich findet das Lager 32012 Anwendungen in den Antriebsachsen und Differenzsystemen von Lkw und Bussen.Es trägt das Gewicht des Fahrzeugs (Radiallast) und kann die während der Beschleunigung erzeugten Achsenkräfte bewältigen.Bei den Differenzialen ermöglicht es eine reibungslose Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern und berücksichtigt die Geschwindigkeitsunterschiede, die beim Drehen des Fahrzeugs auftreten.Es wird auch in den Hinterachsen großer Nutzbusse und Sonderfahrzeuge wie Schleppwagen und Betonmischer verwendet., bei denen eine zuverlässige Tragfähigkeit für einen sicheren und effizienten Betrieb entscheidend ist.
In der Industrie ist das Lager 32012 ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Maschinenarten, beispielsweise in Bergbaumaschinen in Fördergetrieben,mit einer Breite von mehr als 20 mm,Bei Baumaschinen wie Zementmischergetrieben und Asphaltmischerwellen arbeitet es in staubigen und hochvibrativen Umgebungen.auf seine robuste Konstruktion und hohe Tragfähigkeit angewiesenBei schweren Motoren (von 20 bis 40 kW) unterstützt sie den schweren Rotor und steuert den während des Motorbetriebs erzeugten Achsantrieb.
In der landwirtschaftlichen Industrie wird das Lager 32012 in Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten verwendet.Es wird häufig in den Hinterachssystemen installiert, um das Gewicht des Traktors und die schweren Werkzeuge, die an ihm befestigt sind, zu tragen.Es kann auch die axalen Kräfte verarbeiten, die bei Feldoperationen erzeugt werden, z. B. wenn der Traktor Kurven macht oder auf unebenes Gelände stößt.Es kann in großen Bewässerungspumpen gefunden werden, wo sie die starken Radialbelastungen der Räder und den axalen Schub des Flüssigkeitsdrucks steuert und so den effizienten Betrieb des Bewässerungssystems gewährleistet.
Abmessungsart | Wert |
Innerer Durchmesser (d) | 60 mm |
Außendurchmesser (D) | 95 mm |
Breite (B) | 23 mm |
Für die langfristige Leistung des 32012 Lagers ist eine ordnungsgemäße Schmierung unerlässlich.Es wird empfohlen, Lithium-basiertes Fett mit einem NLGI-Wert von 2 - 3 und einem Abfallpunkt von mindestens 200 °C zu verwenden.In hochtemperaturartigen Umgebungen (bis zu 200°C) sollte man synthetisches Polyureagreß verwenden.Da es bei erhöhten Temperaturen seine Schmierkraft beibehalten kannFür Anwendungen mit hoher Belastung und mittlerer Geschwindigkeit ist eine Ölbadschmierung mit ISO VG 68 - 100 Industrie-Gangöl eine geeignete Option.Die Schmierungsintervalle sind entsprechend den Betriebsbedingungen anzupassen.In staubigen oder vibrierenden Umgebungen sollte das Lager alle 1 bis 2 Monate geschmiert werden, während es unter normalen Betriebsbedingungen alle 3 bis 5 Monate geschmiert werden kann.
Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, um mögliche Probleme mit dem 32012-Lager aufzudecken, bevor sie zu größeren Ausfällen führen.Sichtliche Inspektionen sollten durchgeführt werden, um nach Anzeichen von Schwellungen auf der Strecke zu suchen.Die Vibrationsüberwachung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Inspektion. Der normale Vibrationsgrad des Lagers sollte ≤ 2,0 mm/s betragen.Es zeigt an, dass es Probleme wie Fehlausrichtung geben kannDie Temperaturüberwachung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Die normale Betriebstemperatur des Lagers sollte ≤ 90°C betragen.Es kann auf einen Abbau des Schmierstoffs hindeuten.Für kritische Geräte, wie z. B. in Bergbau oder in der schweren Industrie,Ultraschalluntersuchungen können alle 1 - 2 Monate durchgeführt werden, um interne Defekte zu erkennen, die bei visuellen Inspektionen möglicherweise nicht sichtbar sind.
Bei der Installation des Lagers 32012 sind mehrere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.Selbst kleine Schmutzpartikel oder Trümmer können das Lager unter schweren Belastungen erheblich abnutzen.Bei der Montage sind hydraulische Pressen und Lagerhalter zu verwenden, um eine Verformung der Rennwege zu vermeiden.Die Anpassung zwischen Innenring und Welle sollte eine Störungsanpassung (H7/r6) sein, um einen Rutsch unter Last zu verhindern., während die Anpassung zwischen dem Außenring und dem Gehäuse eine Freiraumanpassung (H7/js6) sein sollte, um eine gewisse axiale Bewegung zu ermöglichen.Bei der Montage ist der Auslauf des Lagers mit Zielfunktionen zu überprüfen., wobei der Radiallauf ≤ 0,03 mm und der axialelauf ≤ 0,02 mm beträgt.
Bei der Lagerung des Lagers 32012 sollte es in einem sauberen, trockenen Lager mit einem Temperaturbereich von 5-25 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ≤ 50% aufbewahrt werden.Das Lager sollte in seiner ursprünglich versiegelten rostfreien Verpackung aufbewahrt werdenDie Verpackung sollte, wenn sie beschädigt ist, unter Vakuum mit einem Rostfilm versiegelt werden, um Korrosion zu verhindern.und die höchste Stapelhöhe sollte auf 1 Schicht begrenzt werden, um eine dauerhafte Verformung zu vermeidenBei Erkennung von Rostzeichen sollte das Lager mit Kerosin gereinigt, mit Druckluft getrocknet, mit Rostöl beschichtet,und neu verpackt.