32011 Schwerlastwalzlager, 55x90x23 Lager für Lkw / Bergbau / Agrarattraktoren

1
MOQ
32011 Heavy Load Roller Bearings , 55x90x23 bearing For Trucks / Mining / Agri Tractors
Eigenschaften Galerie Produkt-Beschreibung Plaudern Sie Jetzt
Eigenschaften
Technische Daten
Lagerreihe: Lastrollenlager
Lagermaterial: Lagerstahl GCR15
Innendurchmesser: 55 mm
Außendurchmesser: 90 mm
Breite: 23 mm
Modell: Anpassbar
Hervorheben:

32011 Schwerlast-Rolllager

,

Landwirtschaftliche Zugmaschinen Schwerlastwalzlager

,

55x90x23 Lager

Grundinformation
Herkunftsort: China
Markenname: Kesle
Zahlung und Versand AGB
Lieferzeit: 5-8 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen: T/T, Western Union, Moneygram, Paypal
Produkt-Beschreibung

32011 Kegelrollenlager: Extra-Schwerlast für LKW, Bergbau & Landwirtschaftliche Traktoren

I. Produktübersicht

Das Kegelrollenlager 32011 ist ein hochpräzises Hochleistungs-Maschinenelement, das für groß angelegte Hochleistungsmaschinen entwickelt wurde, die in rauen Umgebungen mit hoher Belastung arbeiten. Als wichtiges Mitglied der Kegelrollenlager der Serie 320 weist es im Vergleich zum Modell 32008 vergrößerte Abmessungsparameter auf: einen Innendurchmesser (d) von 55 mm, einen Außendurchmesser (D) von 90 mm und eine Breite (B) von 23 mm. Diese dimensionale Aufrüstung erhöht seine Tragfähigkeit erheblich und macht es ideal für Anwendungen, die eine effiziente Handhabung von extra-schweren radialen Lasten und hohen axialen Kräften erfordern. Wie andere Kegelrollenlager ist es empfindlich gegenüber Wellen-Gehäuse-Fehlausrichtung, daher sind eine präzise Installation und Ausrichtung entscheidend, um einen langfristig stabilen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.

II. Konstruktionsaufbau

2.1 Wälzkörper

Das Lager 32011 ist mit größeren, dickeren Kegelrollen als das Modell 32008 ausgestattet. Diese Rollen werden aus hochwertigem Chrom-Kohlenstoff-Wälzlagerstahl (GCr15SiMn) hergestellt, der eine höhere Härtbarkeit, Zähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit im Vergleich zu Standard-GCr15 bietet. Nach einer rigorosen Wärmebehandlung (Abschrecken + Niedrigtemperatur-Anlassen) erreichen die Rollen eine Oberflächenhärte von HRC58-64 und eine Kernhärte von HRC30-45, wodurch Verschleißfestigkeit und Schlagzähigkeit ausgeglichen werden. Der Produktionsprozess entspricht strengen Qualitätskontrollstandards, wobei die Maßtoleranz innerhalb der Klasse P0-P4 und die Oberflächenrauheit (Ra) ≤0,08μm kontrolliert werden. Das optimierte Kegelprofil der Rollen bildet einen vollen Linienkontakt mit den Laufbahnen und erweitert die Lastverteilungsfläche um 25 %-30 % im Vergleich zum Modell 32008. Dieses Design reduziert effektiv lokale Spannungskonzentrationen und minimiert das Risiko von Rollerspalling oder Laufbahn-Grübchenbildung unter extra-schweren Lasten.

2.2 Laufbahnen

Sowohl die Innen- als auch die Außenringe des Lagers 32011 weisen angepasste Kegellaufbahnen mit einem größeren Kegelwinkel (20°-25°) als das Modell 32008 auf, die so zugeschnitten sind, dass sie höheren axialen Lasten standhalten. Die Laufbahnen und Rollen bilden eine "konische Anordnung"-Struktur - wenn Lasten aufgebracht werden, werden Kräfte entlang der Kegelgeneratrices übertragen, wodurch eine effiziente Umwandlung und Verteilung von kombinierten radialen und axialen Lasten ermöglicht wird. Die Laufbahnen werden einer fortschrittlichen Wärmebehandlung unterzogen: Aufkohlen (Einsatzhärtungstiefe 2,5-4,5 mm), Abschrecken und Anlassen, was zu einer gleichmäßigen gehärteten Schicht mit einer Oberflächenhärte von HRC58-64 und ausgezeichneter Ermüdungsfestigkeit führt. Dies ermöglicht es dem Lager, häufigen Lastschwankungen, starken Vibrationen und rauen Umgebungen (Staub, Feuchtigkeit, Temperaturen bis zu 180°C) standzuhalten, die in schweren Industrieumgebungen üblich sind.

2.3 Käfig

Ein hochfester Konstruktionsstahlkäfig (45# Stahl oder 20CrMnTi) wird verwendet, um die Kegelrollen im Lager 32011 zu trennen und zu führen. Der Käfig wird durch CNC-Drehen und -Fräsen präzisionsgefertigt, mit gleichmäßig verteilten, konischen Taschen, die perfekt zu den Rollen passen - wodurch Kollisionen und Reibung zwischen benachbarten Rollen während des Betriebs bei hoher Belastung und moderater Geschwindigkeit verhindert werden. Für eine verbesserte Haltbarkeit wird die Käfigoberfläche mit schwarzem Oxid (für Korrosionsbeständigkeit) oder Phosphatierung (für Verschleißfestigkeit) behandelt. High-End-Modelle verwenden Messingkäfige (H62 oder H65 Messing), die eine bessere Wärmeleitfähigkeit (108 W/(m·K)) und Schlagfestigkeit bieten, wodurch sie für Hochtemperaturanwendungen (bis zu 220°C) wie Hochleistungs-Hydraulikmotoren oder Bergbaumaschinen-Getriebe geeignet sind.

III. Leistungsmerkmale

3.1 Extra-Schwerlast-Kombinations-Tragfähigkeit

Das Kegelrollenlager 32011 ist speziell für extra-schwere kombinierte radiale und axiale Lasten ausgelegt, mit Tragzahlen, die deutlich höher sind als beim Modell 32008. Seine grundlegende dynamische Tragzahl (Cr) liegt typischerweise zwischen 180-200 kN (variiert je nach Hersteller), und die grundlegende statische Tragzahl (C0r) liegt zwischen 250-280 kN - in der Lage, radiale Lasten bis zu 200 kN und axiale Lasten bis zu 80 kN (40 % der radialen Last) zu tragen. Dies macht es zu einer bevorzugten Wahl für Maschinen mit extremen Lastbedingungen, wie z. B. Hochleistungs-LKW-Antriebsachsen (20-30 Tonnen), große Bergbau-Fördergetriebe und landwirtschaftliche Traktor-Hinterachsen mit 150+ PS.

3.2 Anpassungsfähigkeit an moderate Geschwindigkeiten

Aufgrund seines Kegelrollen-Designs (Linienkontakt) ist das Lager 32011 für den Betrieb bei moderater Geschwindigkeit optimiert. Seine Referenzdrehzahl (Fett-Schmierung) beträgt 2800-3800 U/min, und die Grenzdrehzahl (Ölbad-Schmierung) beträgt 4500-5500 U/min - ausreichend für Hochleistungsanwendungen mit mittlerer Geschwindigkeit (z. B. 30-50 kW Industriemotoren, Bergbau-Brecher-Antriebswellen). Eine ordnungsgemäße Schmierung ist entscheidend: Übermäßige Geschwindigkeit (über 5500 U/min) kann zu einem reibungsbedingten Temperaturanstieg (über 110°C) führen, was zu einer Verschlechterung des Schmiermittels und beschleunigtem Verschleiß führt.

3.3 Fehlausrichtungsempfindlichkeit und -minderung

Wie andere Kegelrollenlager ist das 32011 empfindlich gegenüber Wellen-Gehäuse-Fehlausrichtung - selbst 0,2° Fehlausrichtung kann zu ungleichmäßiger Rollenbelastung führen, Vibrationen erhöhen und die Lebensdauer um 30 %-50 % reduzieren. Maßnahmen zur Minderung umfassen: 1) Präzisionsausrichtung mit Laser-Ausrichtungswerkzeugen (radiale Fehlausrichtung ≤0,02 mm, axiale Fehlausrichtung ≤0,01 mm); 2) Verwendung von Presspassung (H7/r6) zwischen Innenring und Welle, um ein Verrutschen unter schweren Lasten zu verhindern, und Spielpassung (H7/js6) zwischen Außenring und Gehäuse für geringfügige axiale Anpassungen; 3) Verwendung von selbstausrichtenden Unterlegscheiben oder flexiblen Kupplungen in Anwendungen, die zu geringfügiger Fehlausrichtung neigen (z. B. Baumaschinen auf unebenem Gelände).

IV. Anwendungsbereiche

4.1 Schwerlast-Automobilindustrie

Im Automobilbereich wird das Lager 32011 häufig in Hochleistungs-LKW- (20-30 Tonnen) Antriebsachsen und Differentialsystemen eingesetzt. In Antriebsachsen trägt es das Fahrzeuggewicht (extra-schwere radiale Last) und bewältigt gleichzeitig große axiale Kräfte durch Beschleunigung, Bremsen und Kurvenfahren; in Differentialen sorgt es für eine reibungslose Kraftübertragung zwischen Motor und Rädern und gleicht Geschwindigkeitsunterschiede während der Kurvenfahrt aus. Es wird auch in großen Hinterachsen von Nutzfahrzeugbussen und Spezialfahrzeugen (z. B. Muldenkippern, Betonmischern) eingesetzt, bei denen eine hohe Tragfähigkeit entscheidend ist.

4.2 Industriemaschinen

In industriellen Umgebungen ist das Lager 32011 eine Kernkomponente in schweren Industrieanlagen: 1) Bergbaumaschinen (Fördergetriebe, Brecherwellen) - hält Stoßbelastungen durch Erzzerkleinerung und schwere radiale Lasten von Förderbändern stand; 2) Baustoffmaschinen (Zementmischergetriebe, Asphaltmischerwellen) - passt sich staubigen Umgebungen mit hohen Vibrationen an; 3) Hochleistungsmotoren (30-50 kW) - unterstützt den schweren Rotor und bewältigt den axialen Schub vom Motorbetrieb.

4.3 Landwirtschaftliche und Bergbaumaschinen

Das Lager 32011 ist ideal für große landwirtschaftliche und Bergbaumaschinen: 1) Landwirtschaftliche Traktoren (150+ PS) - werden in Hinterachssystemen verwendet, um den Traktor und schwere Geräte (Pflüge, Erntemaschinen) zu unterstützen und gleichzeitig axiale Kräfte während des Feldbetriebs zu bewältigen; 2) Bergbau-Lader und -Bagger - werden in Radnaben, Hydraulikpumpenwellen und Drehgelenken installiert und halten hohen Stoßbelastungen und rauen Bedingungen (Staub, Schlamm, Temperaturschwankungen) stand; 3) Große Bewässerungspumpen - bewältigen schwere radiale Lasten von Laufrädern und axialen Schub durch Fluiddruck.

V. Abmessungen und Spezifikationsparameter

Abmessungstyp Wert
Innendurchmesser (d) 55 mm
Außendurchmesser (D) 90 mm
Breite (B) 23 mm

VI. Wartungspunkte

6.1 Schmiermanagement

Eine ordnungsgemäße Schmierung ist entscheidend für die Lebensdauer des Lagers 32011: 1) Fettschmierung: Verwenden Sie NLGI 3 Lithium-basiertes Fett (Füllung 1/3-1/2 des Innenraums) für allgemeine Hochlastanwendungen; 2) Hochtemperaturumgebungen: Wechseln Sie zu synthetischem Polyharnstofffett (Betriebstemperatur -30°C bis 220°C); 3) Ölschmierung: Verwenden Sie ISO VG 100-150 Industriegetriebeöl für Hochlast-/Moderatgeschwindigkeits-Szenarien. Schmierintervalle: Alle 1-3 Monate für staubige/vibrationsreiche Umgebungen, alle 3-6 Monate für den Normalbetrieb.

6.2 Regelmäßige Inspektion

Häufige Inspektionen verhindern unerwartete Ausfälle: 1) Sichtprüfungen: Achten Sie auf Laufbahn-Grübchenbildung, Rollerspalling oder Käfigverformung; 2) Vibrationsüberwachung: Normale Vibration ≤2,2 mm/s; Überschreitung von 3,8 mm/s weist auf Probleme hin; 3) Temperaturüberwachung: Normale Betriebstemperatur ≤100°C; über 110°C deutet auf eine Verschlechterung des Schmiermittels oder eine Fehlausrichtung hin. Für Schlüsselgeräte (Bergbaugetriebe) führen Sie alle 2 Monate Ultraschallprüfungen durch, um interne Defekte zu erkennen.

6.3 Installationsvorkehrungen

  1. Reinheit: Sorgen Sie für eine staubfreie Umgebung - Verunreinigungen können unter hoher Belastung zu schnellem Verschleiß führen; 2) Werkzeuge: Verwenden Sie Hydraulikpressen und Lagermontagehülsen, um das Hämmern zu vermeiden (verhindert Laufbahnverformung); 3) Passungen: Innenring-Welle (H7/r6) Presspassung, Außenring-Gehäuse (H7/js6) Spielpassung; 4) Ausrichtung: Verwenden Sie Messuhren, um den Rundlauf zu überprüfen (radial ≤0,03 mm, axial ≤0,02 mm).

6.4 Lagerungshinweise

Lagern Sie in einem sauberen, trockenen Lager (Temperatur 5-25°C, Luftfeuchtigkeit ≤50 %): 1) Verpackung: In der original versiegelten Rostschutzverpackung aufbewahren; beschädigte Verpackung erfordert Vakuumversiegelung mit Rostschutzfolie; 2) Platzierung: Horizontal auf stabilen Regalen lagern, max. Stapelhöhe 1 Schicht (vermeidet dauerhafte Verformung); 3) Inspektion: Alle 3 Monate prüfen - wenn Rost gefunden wird, mit Kerosin reinigen, mit Druckluft trocknen, Rostschutzöl auftragen und neu verpacken.

Empfohlene Produkte
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : orlenda li
Telefon : +8613713334285
Zeichen übrig(20/3000)