1228 Pendelkugellager 140mm ID 250mm AD 52mm Breite für Schwermaschinen

1
MOQ
1228 Self Aligning Ball Bearing 140mm ID 250mm OD 52mm Width For Heavy Machinery
Eigenschaften Galerie Produkt-Beschreibung Plaudern Sie Jetzt
Eigenschaften
Technische Daten
Typ: Sich selbst ausgerichteter Kugellager
Lagermaterial: Lagerstahl GCR15
Bohrung: 140 mm
Außendurchmesser: 250 mm
Breite: 52 mm
Modell: Anpassbar
Hervorheben:

1228 Pendelkugellager

,

Pendelkugellager 140mm ID

,

1228 Schwermaschinenlager

Grundinformation
Herkunftsort: China
Markenname: Kesle
Zahlung und Versand AGB
Lieferzeit: 5-8 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen: T/T, Western Union, Moneygram, Paypal
Produkt-Beschreibung

1228 Selbstausrichtendes Kugellager 140 mm ID 250 mm AD 52 mm Breite für Schwerlastmaschinen

Das Lager 1228 ist ein zuverlässiges selbstausrichtendes Kugellager. Mit seinem einzigartigen sphärischen Laufbahndesign und der zweireihigen Wälzkörperstruktur bietet es eine hervorragende Selbstausrichtung und Tragfähigkeit in industriellen Getriebesystemen und wird häufig in verschiedenen Geräten mit hohen Anforderungen an die Achsausrichtung eingesetzt.

I. Produktdesign
(1) Wälzkörper und Laufbahnen

Das Lager 1228 verwendet zwei Reihen hochpräziser Stahlkugeln als Wälzkörper. Die Stahlkugeln werden superfein bearbeitet, mit einer Oberflächenrauheit von nur Ra0,02 µm und einem Rundheitsfehler, der innerhalb von 1 µm kontrolliert wird, wodurch ein minimaler Reibungswiderstand während des Abrollens gewährleistet wird. Der Innenring ist mit einer Doppelrillenstruktur versehen, die die beiden Stahlkugelreihen stabil abstützen kann; die Außenringlaufbahn ist sphärisch, wobei ihr Krümmungsmittelpunkt mit der Lagerachse übereinstimmt. Dieses Design ermöglicht es dem Lager, Winkelfehler zwischen Welle und Lagergehäuse automatisch auszugleichen (bis zu 3°), wodurch Fehlausrichtungen, die durch Montagefehler, Wellendurchbiegung oder thermische Verformung verursacht werden, effektiv reduziert werden.

(2) Käfig

Der Käfig besteht meist aus hochwertigen kohlenstoffarmen Stahlplatten durch Stanzen und hat nach dem Härten eine gute Festigkeit und Zähigkeit, wodurch die Stahlkugeln präzise getrennt und Kollisionen und Reibung zwischen den Wälzkörpern vermieden werden können. Einige Modelle können mit Nylonkäfigen (PA66 + 30 % Glasfaser) ausgestattet werden, die eine bessere Korrosionsbeständigkeit und Selbstschmierung aufweisen, für feuchte oder leicht korrosive Umgebungen geeignet sind und die Wartungshäufigkeit reduzieren können.

II. Wichtige Produktparameter
Parameterkategorie Spezifischer Parameter Wert
Abmessungsparameter Innendurchmesser 140 mm
Außendurchmesser 250 mm
Dicke 52 mm
Lastparameter Dynamische radiale Tragzahl 160 kN (am Beispiel von SKF)
Statische radiale Tragzahl 78,5 kN (am Beispiel von SKF)
Axiale Tragfähigkeit Kann bidirektionale Axiallasten aufnehmen (ca. 1/3 der radialen Last)
Geschwindigkeitsparameter Grenzgeschwindigkeit (Fettschmierung) 2400 U/min
Grenzgeschwindigkeit (Ölschmierung) 3000 U/min
Materialparameter Material von Innen-/Außenringen und Stahlkugeln Hochchromlagerstahl (GCr15), Härte HRC60-65
Käfigmaterial Stahlblech (SPCC) oder verstärktes Nylon
Passung und Spiel Empfohlene Wellentoleranz m6
Empfohlene Bohrungstoleranz des Lagergehäuses J7
Radialspiel (Basiskategorie) 130-280 µm
Temperaturbereich Anwendbare Temperatur -30 °C ~ +120 °C (konventionelles Fett)
III. Materialauswahl
  • Lagerstahl: Die Innen-/Außenringe und Stahlkugeln bestehen aus hochchromhaltigem Lagerstahl (GCr15). Nach dem Härten bei 830-860 °C und Anlassen bei 160-180 °C erreicht die Härte HRC60-65, was eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und Kontaktermüdungsfestigkeit aufweist und langfristigen Hochfrequenzbelastungen standhält, ohne leicht abzublättern.
  • Käfig: Stahlblechkäfige eignen sich für trockene und normale Umgebungstemperaturen mit geringen Kosten; Nylonkäfige sind beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion, verhalten sich in Umgebungen mit einer Luftfeuchtigkeit von > 80 % stabiler und sind leicht und trägheitsarm, geeignet für mittlere und hohe Geschwindigkeiten.
IV. Leistungsvorteile
  • Superstarke Selbstausrichtungsfähigkeit: Das sphärische Außenringdesign kann Winkelfehler innerhalb von 3° ausgleichen. In Geräten wie Lüftern und Pumpen, die zu Wellendurchbiegungen neigen, kann es die zusätzliche Belastung des Lagers erheblich reduzieren und die Lebensdauer um mehr als 30 % verlängern.
  • Hohe radiale Tragfähigkeit: Die Anordnung der zweireihigen Stahlkugeln ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der radialen Lasten, und die Tragfähigkeit ist 50 % höher als bei einreihigen Lagern gleicher Größe, geeignet für Schwerlastgeräte wie Kräne und Walzwerke.
  • Geringe Vibrationen und geringes Geräusch: Die präzise Zusammenarbeit zwischen den präzise bearbeiteten Wälzkörpern und Laufbahnen führt zu einem Vibrationsgeschwindigkeitspegel von ≤ 28 dB während des Betriebs, was in geräuschempfindlichen Szenarien wie Textilmaschinen und medizinischen Geräten hervorragend funktioniert.
  • Starke Umweltanpassungsfähigkeit: Es unterstützt verschiedene Dichtungsformen (offen, 2RS, ZZ). Das abgedichtete Modell 2RS kann Staub und Wasserdampf effektiv blockieren (Schutzart IP54) und sich an staubige und feuchte Umgebungen wie Bergwerke und Papierherstellung anpassen.
V. Anwendungsbereiche
  • Schwerindustrieausrüstung: Wird in Walzwerkrollentischen, Krandrehmechanismen, Brechern im Bergbau usw. eingesetzt, um große radiale Lasten aufzunehmen und Montagefehler auszugleichen.
  • Allgemeine Maschinen: Angepasst an die Antriebswellen von Großlüftern, Wasserpumpen und Untersetzungsgetrieben, wodurch Wellendurchbiegungsprobleme, die durch den Gerätebetrieb verursacht werden, reduziert werden.
  • Textil- und Papierherstellung: In Textilmaschinenspindeln und Presswalzen von Papiermaschinen gewährleistet es den Dauerbetrieb der Geräte mit geringem Geräuschpegel und Selbstausrichtungsleistung.
  • Schiffbau und Metallurgie: Wird in Schiffsantriebssystemen und metallurgischen Stranggussanlagen eingesetzt, kann Vibrationen und Stoßbelastungen standhalten und sich an raue Arbeitsbedingungen anpassen.
VI. Installations- und Wartungshinweise
  • Installationshinweise:

    • Reinigen Sie vor der Installation die Zapfen- und Lagergehäusebohrung mit einer Oberflächenrauheit von ≤ Ra1,6 µm, um vorzeitigen Verschleiß durch Verunreinigungen zu vermeiden.
    • Verwenden Sie die Temperaturdifferenzmethode für die Installation: Erhitzen Sie das Lager auf 80-100 °C (nicht über 120 °C) oder kühlen Sie die Welle auf -20~-30 °C ab; direktes Klopfen auf den Innenring ist verboten.
    • Überprüfen Sie nach der Installation die Axialbewegung, die innerhalb von 0,1-0,3 mm kontrolliert werden sollte, um einen festen Sitz zwischen dem Lager und der Welle zu gewährleisten.
  • Schmierungshinweise:

    • Füllen Sie für konventionelle Arbeitsbedingungen mit Lithiumfett der NLGI-Klasse 2, mit einer Füllmenge von 1/3-1/2 des Innenraums des Lagers; verwenden Sie für Hochtemperaturbedingungen (> 100 °C) Polyharnstofffett.
    • Für die Ölschmierung ist ein Druckölversorgungssystem erforderlich. Die empfohlene Ölviskosität ist ISO VG46-68, und der Öldruck beträgt 0,1-0,3 MPa.
  • Wartungshinweise:

    • Überprüfen Sie den Schmierstatus alle 1000 Betriebsstunden; in staubigen Umgebungen sollte dies auf 500 Stunden verkürzt werden.
    • Überwachen Sie den Lagerstatus mit einem Vibrationsdetektor. Wenn die Vibrationsbeschleunigung > 2,5 g beträgt, halten Sie die Maschine zur Inspektion an, um eine Ausweitung des Fehlers zu vermeiden.
    • Ausrüstung im Freien sollte mit Regenschutzvorrichtungen ausgestattet sein, um zu verhindern, dass Regenwasser in das Lager eindringt und Rost verursacht.

Mit seiner hervorragenden Selbstausrichtungsleistung, hohen Tragfähigkeit und breiten Umweltanpassungsfähigkeit ist das Lager 1228 zu einer Kernkomponente in großen mechanischen Getriebesystemen geworden und bietet eine solide Garantie für den stabilen und effizienten Betrieb der Geräte.

Empfohlene Produkte
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : orlenda li
Telefon : +8613713334285
Zeichen übrig(20/3000)