Einführung in das NU2322ECJ-Zylinderwalzlager
Das NU2322ECJ ist ein hochleistungsfähiges zylindrisches Walzlager für schwere industrielle Anwendungen, die eine außergewöhnliche Radiallastkapazität und Betriebssicherheit erfordern.Als Teil der NU-Reihe, verfügt es über ein trennbares Design und eine optimierte Rollengeometrie, was es ideal für Szenarien macht, die eine hohe Drehgeschwindigkeit und eine präzise Ausrichtung erfordern.Nachstehend wird eine detaillierte technische Übersicht auf der Grundlage von Industriestandards und typischen Spezifikationen:
I. Konstruktionsdesign und Kernmerkmale
II. Schlüsseltechnische Parameter (typische Werte)
Parameter |
Wertbereich |
Anmerkungen |
---|---|---|
Innerer Durchmesser | 110 mm | Entsprechend der Norm für die Serie NU2322. |
Außendurchmesser | 240 mm | Entspricht den Anforderungen der NTN NU2322. |
Breite | 80 mm | geeignet für Anwendungen, die einen kompakten Achsraum erfordern. |
Dynamische Belastung | 790 kN | Auf der Grundlage der NTN-Daten NU2322 ist dies um 15% höher als bei herkömmlichen Zylinderlagern. |
Nennwert für die statische Last | 615 kN | Unterstützt schwere Anlaufbelastungen in Maschinen wie z. B. Brechern. |
Geschwindigkeit mit Schmieröl | 2,800·3,400 R/min | Abhängig vom Käfigdesign und der Viskosität des Gleitmittels. |
Ölgeschmierte Geschwindigkeit | 3,800·4,500 R/min | Empfohlen für Umgebungen mit hoher Temperatur (z. B. Stahlwerke). |
III. Leistungsvorteile
IV. Anwendungsbereiche
V. Installations- und Wartungsrichtlinien
VI. Technische Alternativen
VII. Zertifizierungen und Konformität
VIII. Auswahlempfehlungen
Für kritische Anwendungen (z. B. kontinuierliche Gießmaschinen) sind Prüfberichte von Dritten (z. B. SGS-Materialanalyse) zur Überprüfung der Konsistenz anzufordern.Für genaue Drehmomentwerte und Montagestoleranzen ist immer das technische Datenblatt des Herstellers zu konsultieren.
Der NU2322ECJ gleicht hohe Radiallastkapazität, Geschwindigkeitsfähigkeit und Wartungsfähigkeit aus und ist somit eine vielseitige Wahl für Branchen von der Stahlproduktion bis zur Stromerzeugung.