Kesle Doppelreihiges Pendelkugellager 1216 Hohe radiale Belastung für Maschinen

1
MOQ
Kesle Double Row Self Aligning Ball Bearing 1216 High Radial Load For Machinery
Eigenschaften Galerie Produkt-Beschreibung Plaudern Sie Jetzt
Eigenschaften
Technische Daten
Lagerreihe: Selbstausrichtung des Kugellageres doppeltreih
Lagermaterial: Lagerstahl GCR15
Innendurchmesser: 80 mm
Außendurchmesser: 140 mm
Breite: 26 mm
Modell: Anpassbar
Hervorheben:

1216 Pendelkugellager

,

Doppelreihiges Pendelkugellager 1216

,

Radialbelastungslager 1216

Grundinformation
Herkunftsort: China
Markenname: Kesle
Zahlung und Versand AGB
Lieferzeit: 5-8 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen: T/T, Western Union, Moneygram, Paypal
Produkt-Beschreibung

1216 Selbstausrichtendes Kugellager: Hohe radiale Belastung, Ausrichtung & Zuverlässigkeit für Maschinen

I. Produktübersicht

Das selbstausrichtende Kugellager 1216 ist ein hochpräzises mechanisches Bauteil, das auf die Anforderungen verschiedener Maschinen zugeschnitten ist, die unter komplexen und anspruchsvollen Bedingungen arbeiten. Als integraler Bestandteil der selbstausrichtenden Kugellagerreihe weist es spezifische Abmessungen auf: einen Innendurchmesser (d) von 80 mm, einen Außendurchmesser (D) von 140 mm und eine Breite (B) von 26 mm. Diese Abmessungen machen es vielseitig einsetzbar in einer Vielzahl von Szenarien, in denen nicht nur erhebliche radiale Belastungen effizient bewältigt werden müssen, sondern auch Wellenausrichtungsfehler den stabilen Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten.

II. Konstruktionsmerkmale

2.1 Wälzkörper

Das Lager 1216 ist mit zwei Reihen sorgfältig gefertigter Kugeln ausgestattet. Diese Kugeln werden typischerweise aus hochwertigem Wälzlagerstahl, wie z. B. GCr15, hergestellt, der für seine außergewöhnliche Härte und bemerkenswerte Verschleißfestigkeit bekannt ist. Der Herstellungsprozess unterliegt strengen Qualitätskontrollstandards, die gewährleisten, dass jede Kugel eine makellos glatte Oberfläche und präzise Maßgenauigkeit aufweist. Die Kugelform bietet den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einigen anderen Lagertypen eine größere Kontaktfläche mit den Laufbahnen erzeugt. Diese erweiterte Kontaktfläche verteilt die Last effektiv gleichmäßig über die Lagerkomponenten und minimiert das Risiko lokaler Spannungskonzentrationen, die andernfalls zu vorzeitigem Verschleiß und Ausfall führen könnten.

2.2 Laufbahnen

Der Innenring des Lagers 1216 weist eine zweireihige Laufbahnausführung auf, während der Außenring mit einer sphärischen Laufbahn ausgestattet ist. Die sphärische Außenringlaufbahn ist der Eckpfeiler der Selbstausrichtungsfunktion des Lagers. Sie ermöglicht es dem Innenring und den Kugeln, ihre relativen Positionen in Bezug auf den Außenring anzupassen und so Ausrichtungsfehler zwischen Welle und Gehäuse effektiv auszugleichen. Sowohl die Innen- als auch die Außenringlaufbahnen werden fortschrittlichen Wärmebehandlungsverfahren unterzogen, um eine hohe Oberflächenhärte zu erreichen, in der Regel im Bereich von HRC58-64. Diese hohe Härte verleiht dem Lager eine ausgezeichnete Verschleiß- und Ermüdungsbeständigkeit, so dass es verschiedenen Betriebsbedingungen standhält und seine Lebensdauer erheblich verlängert.

2.3 Käfig

Ein hochfester Käfig, der in der Regel aus Stahl gefertigt ist, spielt eine entscheidende Rolle beim Betrieb des Lagers 1216. Er dient dazu, die Kugeln zu trennen und zu führen. Der Käfig ist präzise mit Taschen konstruiert, die die Kugeln sicher an Ort und Stelle halten und verhindern, dass sie während der Hochgeschwindigkeitsrotation miteinander kollidieren. Dies gewährleistet nicht nur eine reibungslose und stabile Rollbewegung der Kugeln, sondern trägt auch zur Gesamtzuverlässigkeit und Effizienz des Lagers bei. In einigen fortschrittlichen Ausführungen kann der Käfig mit speziellen Beschichtungen oder zusätzlichen Wärmebehandlungsverfahren versehen werden. Diese Behandlungen verbessern zusätzlich die Festigkeit, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit des Käfigs, unter rauen Bedingungen, wie z. B. hohen Temperaturen, hohem Kontaminationsgrad oder korrosiven Substanzen, optimal zu arbeiten.

III. Leistungsmerkmale

3.1 Radiale Tragfähigkeit

Das selbstausrichtende Kugellager 1216 ist in erster Linie für die Aufnahme erheblicher radialer Belastungen ausgelegt. Seine zweireihige Kugelanordnung ermöglicht es in Kombination mit der großen Kontaktfläche zwischen den Kugeln und den Laufbahnen, eine erhebliche radiale Kraft aufzunehmen. Obwohl die genaue dynamische Tragzahl (Cr) je nach Hersteller und spezifischen Produktspezifikationen variieren kann, eignet es sich im Allgemeinen gut für Anwendungen mit mittleren bis hohen radialen Belastungen. Dies macht es zu einer beliebten Wahl in einer Vielzahl von Maschinen, einschließlich Motoren, Förderern, Industriegetrieben und verschiedenen Arten von Fertigungsanlagen, bei denen eine zuverlässige radiale Lastunterstützung für einen reibungslosen und effizienten Betrieb unerlässlich ist.

3.2 Begrenzte axiale Tragfähigkeit

Obwohl das Lager 1216 hauptsächlich für radiale Belastungsanwendungen vorgesehen ist, kann es eine geringe axiale Belastung in beide Richtungen aushalten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Belastung des Lagers mit einer großen oder reinen axialen Belastung zu einer ungleichmäßigen Belastung der Kugeln führen kann, was den Verschleiß beschleunigen und die Gesamtlebensdauer des Lagers verkürzen kann. Die Rippenstruktur an den Innen- und Außenringen ermöglicht es dem Lager zusammen mit der Anordnung der Kugeln, einem begrenzten axialen Schub zu widerstehen. Diese begrenzte axiale Tragfähigkeit kann in Anwendungen nützlich sein, in denen zusätzlich zu den dominierenden radialen Belastungen geringfügige axiale Kräfte auftreten, was eine gewisse Flexibilität im Umgang mit komplexen Belastungssituationen bietet.

3.3 Außergewöhnliche Selbstausrichtungsfähigkeit

Das herausragendste Merkmal des Lagers 1216 ist seine hervorragende Selbstausrichtungsfähigkeit. Die sphärische Außenringlaufbahn ermöglicht es dem Lager, sich automatisch an Ausrichtungsfehler zwischen Welle und Gehäuse innerhalb eines bestimmten Winkels anzupassen. Unter normalen Betriebsbedingungen kann das Lager einen Fehlausrichtungswinkel von etwa 2° - 4° tolerieren. Diese Selbstausrichtungsfähigkeit ist extrem wichtig in Anwendungen, in denen Wellendurchbiegung oder Fehlausrichtung wahrscheinlich auftreten, wie z. B. in Maschinen mit langen Wellen, Geräten mit flexiblen Kupplungen oder in Situationen, in denen die Installation von Komponenten möglicherweise nicht perfekt ausgerichtet ist. Durch den Ausgleich von Fehlausrichtungen trägt das Lager 1216 dazu bei, Spannungskonzentrationen im Lager und den angeschlossenen Komponenten zu reduzieren und so vorzeitigen Ausfall zu verhindern und die Gesamtzuverlässigkeit und Haltbarkeit der Maschine zu erhöhen.

3.4 Anpassungsfähigkeit an hohe Drehzahlen

Das selbstausrichtende Kugellager 1216 ist so konzipiert, dass es bei relativ hohen Drehzahlen reibungslos und effizient arbeitet. Das optimierte Design seiner Wälzkörper, Laufbahnen und des Käfigs führt in Kombination mit der richtigen Schmierung zu geringer Reibung und reduzierten Vibrationen während der Hochgeschwindigkeitsrotation. Die Verwendung hochwertiger Materialien und präziser Fertigungsprozesse stellt sicher, dass das Lager seine Leistung unter anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitsbedingungen aufrechterhalten kann. Wie bei allen Lagern wird seine Grenzgeschwindigkeit jedoch von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter die Art der verwendeten Schmierung, die Betriebstemperatur sowie die Größe und Art der angelegten Belastungen. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen muss diesen Faktoren besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um eine optimale Lagerleistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

IV. Anwendungsbereiche

4.1 Industriemaschinen

Im Industriesektor wird das Lager 1216 in einer Vielzahl von Maschinen eingesetzt. In groß angelegten Industriemotoren bietet es zuverlässigen Halt für den Rotor und bewältigt effektiv die während des Betriebs erzeugten radialen Belastungen. In Fördersystemen ermöglicht es eine reibungslose Förderbandbewegung, indem es Fehlausrichtungen ausgleicht, die durch ungleichmäßige Installation, Wärmeausdehnung oder mechanische Vibrationen entstehen können. In Industriegetrieben spielt das Lager eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung der effizienten Kraftübertragung und hält gleichzeitig den komplexen Belastungen stand, die mit ineinandergreifenden Zahnrädern verbunden sind. Seine Selbstausrichtungsfunktion ist besonders wertvoll in industriellen Anwendungen, in denen Wellenausrichtungsfehler üblich sind, da sie dazu beiträgt, die Gesamtzuverlässigkeit und Effizienz der Maschine zu verbessern und Ausfallzeiten und Wartungskosten zu senken.

4.2 Landmaschinen

Landmaschinen arbeiten oft in rauen und herausfordernden Umgebungen mit erheblichen Vibrationen und potenziellen Fehlausrichtungen, die durch unebenes Gelände verursacht werden. Das selbstausrichtende Kugellager 1216 ist für solche Anwendungen gut geeignet. In Traktoren kann es beispielsweise in den Achsstützsystemen verwendet werden, um die hohen Belastungen und Fehlausrichtungen zu bewältigen, die durch die Bewegung des Traktors über unebenes Gelände entstehen. In landwirtschaftlichen Geräten wie Mähdreschern unterstützt das Lager die rotierenden Teile und sorgt für einen reibungslosen Betrieb, selbst wenn das Gerät während des Erntevorgangs Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist. Seine Selbstausrichtungsfähigkeit trägt dazu bei, den Verschleiß und den Wartungsaufwand zu minimieren, was es zu einer idealen Wahl für Landmaschinen macht, bei denen Zuverlässigkeit und Haltbarkeit für die Maximierung der Produktivität unerlässlich sind.

4.3 Textilmaschinen

Textilmaschinen benötigen Lager, die präzise und reibungslos bei relativ hohen Drehzahlen arbeiten können. Das Lager 1216 wird häufig in Textilmaschinen wie Spinnrahmen und Webstühlen verwendet. In Spinnrahmen unterstützt es die rotierenden Spindeln und bewältigt effektiv die radialen Belastungen, während es gleichzeitig Fehlausrichtungen ausgleicht, die durch die Hochgeschwindigkeitsrotation und die mechanischen Vibrationen, die dem Spinnprozess innewohnen, entstehen können. In Webstühlen trägt das Lager dazu bei, den reibungslosen Betrieb der Schützenbewegungsmechanismen und anderer rotierender Teile zu gewährleisten. Seine Selbstausrichtungsfähigkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Effizienz von Textilmaschinen, da selbst geringfügige Fehlausrichtungen erhebliche Auswirkungen auf die Qualität der hergestellten Textilien haben können.

4.4 Holzbearbeitungsmaschinen

Holzbearbeitungsmaschinen wie Sägewerke und Holzdrehmaschinen erfahren während des Betriebs oft erhebliche radiale Belastungen und Vibrationen. Das selbstausrichtende Kugellager 1216 ist für diese Anwendungen gut geeignet. In Sägewerken kann es in den Stützsystemen für die Sägeblätter verwendet werden, um die hohen radialen Kräfte zu bewältigen, die beim Schneiden entstehen, und sich gleichzeitig an Fehlausrichtungen anpassen, die durch die Vibrationen der Maschine verursacht werden. In Holzdrehmaschinen unterstützt das Lager das rotierende Werkstück und ermöglicht reibungslose und präzise Drehoperationen. Seine Fähigkeit zur Selbstausrichtung trägt dazu bei, vorzeitigen Verschleiß und Schäden am Lager und an der Maschine zu verhindern und einen langfristig zuverlässigen Betrieb in der anspruchsvollen Umgebung der Holzbearbeitung zu gewährleisten, in der Präzision und Haltbarkeit für die Herstellung hochwertiger Holzprodukte unerlässlich sind.

V. Abmessungen und Spezifikationsparameter

Abmessungstyp Wert
Innendurchmesser (d) 80 mm
Außendurchmesser (D) 140 mm
Breite (B) 26 mm

VI. Wartungspunkte

6.1 Schmierungsmanagement

Die richtige Schmierung ist für die optimale Leistung und die verlängerte Lebensdauer des Lagers 1216 unerlässlich. Die Auswahl des Schmiermittels hängt von verschiedenen Betriebsbedingungen ab, einschließlich Temperatur, Drehzahl und Belastung. Für allgemeine Anwendungen ist hochwertiges Lithiumfett oft eine geeignete Wahl. In Hochtemperaturumgebungen (über 120 °C) oder unter Schwerlastbedingungen können jedoch synthetische Fette oder Ölschmierstoffe besser geeignet sein. Das Schmiermittel sollte in der richtigen Menge aufgetragen werden, in der Regel etwa ein Drittel bis die Hälfte des Innenraums des Lagers. Regelmäßige Schmierintervalle sollten auf der Grundlage der Betriebsbedingungen des Lagers bestimmt werden. Unter normalen Betriebsbedingungen kann eine Schmierung alle paar Monate erforderlich sein, in anspruchsvolleren Umgebungen muss sie jedoch möglicherweise häufiger erfolgen. Das Schmiermittel sollte rechtzeitig nachgefüllt oder ersetzt werden, um seine Schmiereigenschaften zu erhalten und vorzeitigen Verschleiß des Lagers zu verhindern.

6.2 Regelmäßige Inspektion

Eine regelmäßige Inspektion des Lagers 1216 ist erforderlich, um frühe Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Fehlausrichtung zu erkennen. Visuelle Inspektionen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um nach sichtbaren Anzeichen von Rissen, Korrosion oder ungewöhnlichem Verschleiß auf den Lageroberflächen zu suchen. Darüber hinaus können Vibrations- und Temperaturüberwachung effektive Methoden zur Erkennung von Veränderungen im Betriebszustand des Lagers sein. Eine Erhöhung der Vibrationspegel oder ein Temperaturanstieg kann auf Probleme wie unsachgemäße Schmierung, übermäßige Belastung oder Fehlausrichtung hindeuten. Wenn ungewöhnliche Bedingungen festgestellt werden, sollte das Lager gründlich inspiziert werden. Dies kann die Demontage des Lagers (falls möglich) umfassen, um die internen Komponenten genauer zu untersuchen. Erforderliche Reparaturen oder Ersatzteile sollten umgehend durchgeführt werden, um weitere Schäden am Lager und an der angeschlossenen Maschine zu verhindern.

6.3 Installationsvorkehrungen

Während der Installation ist es sehr wichtig, eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, um das Eindringen von Staub, Schmutz und Verunreinigungen in das Lager zu verhindern. Es sollten spezielle Installationswerkzeuge verwendet werden, um das Lager während des Installationsvorgangs nicht zu beschädigen. Das Lager sollte korrekt auf der Welle und im Gehäuse mit der entsprechenden Passung installiert werden. Für ein zylindrisches Lager wie das 1216 wird typischerweise eine Presspassung zwischen dem Innenring und der Welle verwendet, um ein Verrutschen zu verhindern. Der Eingriff sollte sorgfältig kontrolliert werden, um eine ordnungsgemäße Installation ohne Überbeanspruchung des Lagers zu gewährleisten. Bei der Installation des Außenrings im Gehäuse wird in der Regel eine Spielpassung empfohlen, um die Selbstausrichtungsfunktion des Lagers zu ermöglichen. Das Lager sollte auch richtig an der Welle und dem Gehäuse ausgerichtet werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Jede Fehlausrichtung während der Installation kann zu ungleichmäßiger Belastung und vorzeitigem Ausfall des Lagers führen.

6.4 Lagerungshinweise

Wenn das Lager 1216 nicht in Gebrauch ist, sollte es an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Es sollte vor Feuchtigkeit, korrosiven Gasen und extremen Temperaturen geschützt werden. Lager sollten in ihrer Originalverpackung oder in Rostschutzpapier verpackt gelagert werden, um Rost zu vermeiden. Sie sollten horizontal platziert werden, um ungleichmäßige Belastungen der Wälzkörper und Laufbahnen zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen sollten während der Lagerung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Lager in gutem Zustand bleiben. Wenn während der Lagerung Anzeichen von Rost oder Beschädigung festgestellt werden, sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Probleme zu beheben, bevor das Lager in Betrieb genommen wird. Dies kann die Reinigung, Nachschmierung oder den Austausch des Lagers umfassen, falls erforderlich.

 

Empfohlene Produkte
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : orlenda li
Telefon : 13713334285
Zeichen übrig(20/3000)